Iranische Aktivisten in Ganz Europa Sind Ziel Von Drohungen Und Schikanen

Iran und seine Agenten scheinen eine europaweite Kampagne der Belästigung, Überwachung, Entführungsanschläge und Morddrohungen gegen politische Aktivisten zu inszenieren, die gegen das Regime protestieren.

Der Guardian hat mit 15 iranischen Aktivisten gesprochen, die im Vereinigten Königreich, in Frankreich, Deutschland, Spanien, der Schweiz und Schweden Opfer ähnlicher Repressionsmaßnahmen geworden sind .

In den meisten Fällen wurden die Aktivisten von westlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden gewarnt, dass der Iran hinter glaubwürdigen Drohungen gegen ihr Leben als Vergeltung für ihr Engagement auf europäischem Boden steckt.

Zu den Angriffen zählen Hacking, Cyber-Angriffe und Online-Belästigungen, zu denen Tausende von Morddrohungen gehören können, die innerhalb einer Woche verschickt werden, sowie Bedrohungen aus der realen Welt.

Zwei Aktivisten in verschiedenen Ländern wurden im letzten Jahr ihre Autoreifen aufgeschlitzt, was ihrer Vermutung nach von iranischen Agenten durchgeführt wurde. Mehrere berichten, dass sie von verdächtigen Männern von Treffen nach Hause verfolgt worden seien.

Ein Sprecher der iranischen Regierung wies alle Vorwürfe eines Fehlverhaltens zurück.

Der Tod von Mahsa Amini in Haft im vergangenen Jahr, nachdem sie wegen angeblicher Verletzung des obligatorischen Hijab-Gesetzes verhaftet worden war, löste im ganzen Iran eine beispiellose Welle von Massenprotesten aus, die den Sturz der Islamischen Republik drohten.

Im Iran war die Reaktion auf die Proteste brutal: Mehr als 500 Menschen wurden bei Demonstrationen auf der Straße getötet und etwa 20.000 sollen festgenommen worden sein. Berichten zufolge wurden mehr als 100 Demonstranten zum Tode verurteilt oder wegen Kapitalverbrechen angeklagt, sieben wurden bisher hingerichtet.

Gleichzeitig hat der Iran versucht, abweichende Meinungen weit außerhalb seiner Grenzen zu unterdrücken.

Zu den Zielpersonen gehört Maryam Banihashemi, das Gesicht der iranischen Frauenbewegung in der Schweiz, wo sie seit 2016 lebt. Sie hat sich daran gewöhnt, Morddrohungen in den sozialen Medien zu erhalten, nachdem sie öffentlich einen Regimewechsel im Iran gefordert hatte. Sie geht davon aus, dass sie nach dem Besuch politischer Veranstaltungen nach Hause verfolgt wurde, zweimal in Zürich und erneut nach einem Treffen mit einem Schweizer Abgeordneten im Berner Parlament.

Maryam Banihashemi

Im Juni dieses Jahres wurde Banihashemi darüber informiert, dass ihr Leben möglicherweise in Gefahr sei. Die Nachricht, die ihr von einer Person überbracht wurde, von der sie weiß, dass sie für die iranischen Revolutionsgarden arbeitet, war erschreckend: „Sie haben vor, Sie dort zu ermorden.“

Die Schweizer Polizei hat Banihashemi inzwischen geraten, ihren Namen und ihre Adresse zu ändern und private Leibwächter einzustellen, die sie sich laut eigener Aussage nicht leisten kann. Sie sagte: „Als ich hierher zog, war ich glücklich. Nach Jahren der Unterdrückung, weil ich im Iran eine weibliche CEO war, fühlte ich mich in der Schweiz endlich frei. Nach diesem Jahr ist selbst Europa für mich nicht mehr sicher.“

Eine weitere Empfängerin einer Morddrohung war Farzane, eine in Spanien lebende Iranerin , die darum bat, ihren Nachnamen nicht zu verwenden. Im Februar erhielt sie über einen Telegram-Account eine Drohung, in der sie vorgab, für das iranische Regime zu sprechen.

Die spanische Polizei konnte den Absender nicht identifizieren. Er schrieb: „Wir werden Sie in Madrid suchen und Sie töten.“ So wie der Rest Ihrer Freunde im Iran verhaftet und hingerichtet wurde, werden auch Sie bestraft.“

Farzane berichtete, dass sie nach Einbruch der Dunkelheit von jemandem, den sie für einen iranischen Agenten hielt, von politischen Treffen in Madrid nach Hause verfolgt wurde. Die spanische Polizei inspizierte ihr Haus und leitete eine Untersuchung ein, doch sie sagte, sie habe die Sache zwei Monate später eingestellt.

Sie organisiert weiterhin Proteste, lebt aber in einem Zustand ständiger Angst. Sie sagte: „Ich zahle Steuern an die spanische Regierung und erwarte, dass ich geschützt werde. Sie kennen die Situation, es ist ihnen egal.“

Andernorts bieten Sicherheitsbehörden oder die Polizei denjenigen, die angegriffen werden, Ratschläge oder bieten ihnen ein gewisses Maß an Schutz. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Ressourceneinsatz.

Matt Jukes, Leiter der Anti-Terror-Polizei bei der Londoner Metropolitan Police, sagte Anfang des Jahres, dass sich die Arbeitsbelastung der Truppe bei der Untersuchung von Bedrohungen aus dem Ausland, viele davon aus dem Iran, in den letzten zwei Jahren vervierfacht habe.

Er enthüllte, dass das Vereinigte Königreich 15 Anschläge des Iran vereitelt hatte, die darauf abzielten, im Vereinigten Königreich ansässige Personen zu entführen oder zu töten, die der Iran als Feinde des Regimes ansieht.

Shadi Amin, eine iranische LGBTQ+-Aktivistin in Deutschland , wurde von den dortigen Sicherheitsdiensten gewarnt, dass sie von iranischen Hackern und Agenten bedroht werde. Die Polizei kam zu ihrem Haus, um die Schlösser und Riegel an der Tür zu überprüfen, und inspizierte wochenlang ihre digitalen Geräte, von denen ihr später aufgrund der Bedrohung durch iranische Hacker abgeraten wurde, sie zu benutzen.

Im vergangenen Monat gab der deutsche Inlandsgeheimdienst eine öffentliche Warnung vor „konkreten Spionageversuchen“ der mit dem Iran verbundenen Hackergruppe Charming Kitten heraus.

Shadi Amin

Trotz der Bemühungen, sie zu beschützen, fühlt sich Amin immer noch unsicher. „Ich kann niemandem vertrauen – die Situation für mich ist die gleiche wie in den 1980er Jahren im Iran. Ich kann keine Freunde zu Besuch einladen oder jemandem meine Adresse geben. „Die Bundesregierung ist nicht in der Lage, uns die Sicherheit zu geben, die wir erwartet haben“, sagte sie.

Eine weitere LGBTQ+-Aktivistin in Deutschland, Mina Khani, wurde vom Staat mit Leibwächtern ausgestattet und von den deutschen Sicherheitsdiensten gewarnt, dass ihre persönlichen Daten in iranischen Hackerforen verbreitet würden.

Mutmaßliche iranische Hacker haben Aktivisten in Frankreich mit Phishing-Angriffen angegriffen und in Großbritannien versucht, ihre Google-Konten zu kapern. Eine raffinierte Phishing-Kampagne, die von einer NGO, die iranische Aktivisten unterstützt, der Miaan Group, entdeckt wurde, zielte auf Journalisten und Aktivisten außerhalb des Iran ab, die Gmail nutzten, und versuchte, sie mit gefälschten Google Drive-Links zu täuschen.

„Jetzt passe ich ständig auf mich auf“

Als Alireza Akhondi, ein schwedischer Abgeordneter iranischer Abstammung und lautstarker Kritiker der Revolutionsgarden, Anfang des Jahres nach Brüssel reiste, rieten ihm die schwedischen Sicherheitsdienste, eine kugelsichere Weste zu tragen. Die Polizei gab ihm für den Notfall einen Personenalarm.

Er sagte, als er erstmals telefonische Morddrohungen erhielt, habe er diese nicht ernst genommen. Warnungen der Sicherheitsbehörden änderten seine Haltung. „Jetzt passe ich ständig auf mich auf, ich nehme jeden Tag einen anderen Weg nach Hause, ich schaue unter meinem Auto nach, bevor ich einsteige. Ich bin ständig auf der Hut“, sagte Akhondi.

In Frankreich hat die Polizei Reisewarnungen an Frauen herausgegeben, die Proteste gegen das iranische Regime organisieren, und warnt davor, dass die Gefahr bestehe, dass sie von einem Land entführt werden könnten, das eine lange Geschichte von Geiselnahmen hat. Sie wurden ausdrücklich davor gewarnt, in die Türkei oder in die Vereinigten Arabischen Emirate zu reisen.

„Sie erklärten mir, dass das Ziel des Iran Menschen sind, die Einfluss auf die Medien haben, insbesondere auf die öffentliche Meinung“, sagte Mona Jaffarian, die Proteste in Frankreich angeführt hat.

Während es dem Iran nicht gelang, Reformer im Ausland zum Schweigen zu bringen, hat das Regime deren Familienangehörige im Iran ins Visier genommen.

Fariba Borhanzehi, eine in London lebende belutschische Aktivistin, sagte im April im Europäischen Parlament gegen die iranische Regierung aus. Zwei Monate später, als sie an einem Workshop für iranische Aktivistinnen in London teilnahm, erfuhr sie, dass ihr Sohn, ein in Großbritannien lebender Mann, bei einem Besuch im Iran wegen Spionagevorwürfen festgenommen und der Zusammenarbeit mit dem britischen Geheimdienst beschuldigt worden war.

„Als ich die Nachricht von der Verhaftung meines Sohnes hörte, fühlte ich mich, als würde ich sterben“, sagte Borhanzehi. „Aber ich weigere mich zu schweigen, solange die Rechte meines Volkes von einer diktatorischen Regierung beschlagnahmt werden.“

Mahmoud Maleki, ein Sprecher der iranischen Botschaft in London, sagte, die Anschuldigungen seien unbegründet und es mangelten an Beweisen, und stellte die Motive derjenigen in Frage, die sie erhoben. Er fügte hinzu: „Wir können alle Behauptungen wie Belästigung, Überwachung, Entführungspläne und Morddrohungen sowie Hackerangriffe, Cyberangriffe und Online-Belästigung kategorisch zurückweisen.“

Quelle : The Guardian

Total
0
Shares
Related Posts