Hamburg Wollte Seine Bismarck-statue „entkolonialisieren“ – Eine Lösung Zu Finden War Nicht So Einfach

Hamburg veranstaltete einen Wettbewerb zur Neugestaltung seines Denkmals für Otto von Bismarck. Sein Scheitern offenbart den Kampf, mit dem die dekolonialen Bewegungen in Europa konfrontiert sind.

Otto von Bismarck thront über der Stadt Hamburg.

Das auf einem 34 Meter hohen Hügel stehende Denkmal in der norddeutschen Hafenstadt ist die weltweit größte Statue des ersten deutschen Bundeskanzlers und aus Hunderten Metern Entfernung sichtbar.

Seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1907 hat die Statue viele Stürme überstanden – sie überlebte zwei Weltkriege, wurde zur Leinwand für Graffiti-Künstler und ertrug die klassische Abnutzung, die jedes Stadtdenkmal den Elementen ausgesetzt ist.

Deshalb beschloss Hamburg im Jahr 2014, es zu sanieren – ein Projekt, das Jahre dauern und rund 9 Millionen Euro kosten sollte.

Diese Entscheidung wurde jedoch vor der Ermordung des Afroamerikaners George Floyd durch die Polizei im Jahr 2020 getroffen.

Floyds Tod löste eine globale Anti-Rassismus-Bewegung aus und brachte Menschen auf der ganzen Welt dazu, das Erbe des Kolonialismus und die Botschaft hinter den den Kolonialführern gewidmeten Denkmälern zu überdenken.

Bismarck, der „Eiserne Kanzler“ hinter der deutschen Einigung im Jahr 1871, war auch der Gründer des deutschen Kolonialreiches und Gastgeber der Berliner Konferenz von 1884, auf der die europäischen Kolonialmächte erstmals Afrika aufteilten.

Nach der Ermordung Floyds begann man, den Helden der deutschen Einheit als problematische Figur in der kolonialen Vergangenheit Deutschlands zu betrachten.

Und plötzlich gab es eine neue Debatte darüber, was mit der Hamburger Bismarck-Statue geschehen sollte.

Hamburg dekolonisieren und Bismarck neu denken

Im Jahr 2021 veranstaltete die Mitte-Links-Regierung der Stadt Hamburg eine Reihe von Workshops mit internationalen Experten, um zu diskutieren, wie die Statue im Rahmen der umfassenderen Initiative „Hamburg entkolonialisieren!“ ins 21. Jahrhundert gebracht werden kann. Initiative, die von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird.

Die Beamten entwickelten den Plan, einen vom Museum für Hamburgische Geschichte und der Behörde für Kultur und Medien gesponserten Wettbewerb zu veranstalten, bei dem Künstler und Architekten aufgefordert wurden, Lösungsvorschläge vorzuschlagen, „um Ideen für die Rekontextualisierung des Denkmals zu entwickeln“.

Über den Gewinner würde eine Jury entscheiden, die sich aus „Spezialisten aus Kunst, Kultur, Architektur und Geschichte, aus Aktionsgruppen, die sich kritisch mit der kolonialen Vergangenheit Hamburgs auseinandergesetzt haben, sowie Protagonisten aus ehemaligen deutschen Kolonien, international tätigen Künstlern und Vertretern der Zivilgesellschaft“ zusammensetzt Organisationen und Bürger Hamburgs“, heißt es in der Pressemitteilung der Sendung .

Christian Charisius/(c) Copyright 2020, dpa

Den Teilnehmern wurde jedoch eine große Einschränkung auferlegt: Das Denkmalschutzamt verfügte, dass die Vorschläge das Bismarck-Denkmal nicht verändern und ihm auch nichts hinzufügen durften.

„Alle Eingriffe müssen der zwingenden Vorgabe genügen, dass die materielle Substanz des seit 1960 gesetzlich geschützten Denkmals nicht verändert oder beschädigt werden darf, so dass eine Prüfung des authentischen Objekts auch in Zukunft möglich bleibt“, heißt es in der offiziellen Dokumentation des Wettbewerb liest.

Es ist absurd, dass das Denkmalschutzamt die Grenzen der Dekolonisierung eines Denkmals festlegt, denn das bedeutet automatisch, dass die imperiale Anlage des Denkmals in der Ewigkeit fortbesteht.

 Jürgen Zimmerer Historiker des Kolonialismus, Hamburger Universitätsprofessor

Für einige Jurymitglieder stellte dies einen grundsätzlichen Fehler in der Begründung des Wettbewerbs dar.

„Ich habe in der ersten Phase (des Wettbewerbs) protestiert“, sagte Jurymitglied Jürgen Zimmerer, Kolonialismushistoriker und Professor an der Universität Hamburg. „Ich sagte: ‚Es ist absurd, dass die Denkmalschutzinstitution die Grenzen der Dekolonisierung eines Denkmals festlegt, denn das bedeutet automatisch, dass die imperiale Anlage des Denkmals in der Ewigkeit fortbesteht.‘“

Nach Prüfung der acht in die engere Wahl gezogenen Vorschläge kam die Jury zu einem einstimmigen Beschluss: Keine der Lösungen würde genügen.

„Wir kamen zu dem Schluss, dass unter den Bedingungen dieses Wettbewerbs eine künstlerische Intervention nicht möglich erscheint“, sagte Zimmerer gegenüber Euronews Culture . „Wir wollten nicht sagen, dass es die Schuld der Künstler ist, es ist nur so, dass man unter den gegebenen Bedingungen nicht viel tun kann.“

Eine fehlerhafte Prämisse, ein gescheitertes Experiment

Da Lösungen, die die Statue veränderten, von Anfang an ausgeschlossen waren, war eines der Hauptprobleme die imposante Größe des Denkmals und die Tatsache, dass es auf einem Hügel steht, was es noch höher macht.

„Ein Gegendenkmal kann man nicht errichten, denn das müsste 100 Meter hoch sein“, sagte Zimmerer. „Man kann nichts bauen, um Bismarck zu verstecken, weil Hamburg eine Hafenstadt mit starken Winden ist. Und da wir an der Statue selbst nichts befestigen können, bräuchte es ein gigantisches Bauwerk.“

Eine Idee, eine Struktur zu schaffen, die die Statue als Ort für Debatten umschließt, wurde verworfen, da es für Debattierer zu unpraktisch war, so hoch hinaufzuklettern.

In einer Stellungnahme empfahl die Jury, den Fokus auf Vermittlung und gesellschaftlichen Diskurs zu verlagern und sich stattdessen mit der Frage nach Bismarcks kolonialem Erbe auseinanderzusetzen.

Wenn Hamburg Bismarck entkolonialisieren will, (sollte es) einen neuen Wettbewerb geben, der besagt, dass wir die Statue an sich ändern dürfen … Es waren die Regeln des Wettbewerbs, die den Wettbewerb zum Scheitern brachten.

 Jürgen Zimmerer Historiker des Kolonialismus, Hamburger Universitätsprofessor

Doch laut Zimmerer war die Konkurrenz von vornherein zum Scheitern verurteilt, weil sie in sich widersprüchlich war: Es ist unmöglich, etwas zu ändern, ohne es zuzulassen, dass es sich verändert.

„Wenn Hamburg Bismarck entkolonialisieren will, sollte es einen neuen Wettbewerb geben, der besagt, dass wir die Statue an sich verändern dürfen, und es wäre überhaupt kein Problem, überzeugende Vorschläge zu bekommen“, sagte Zimmerer gegenüber Euronews Culture . „Es waren also die Wettbewerbsregeln, die den Wettbewerb scheitern ließen.“

Das Scheitern erwies sich als reichliches Futter für die konservative Hamburger Opposition, die den gesamten Wahlkampf als „Farce“ bezeichnete, die den Steuerzahler 27.000 Euro gekostet habe.

„Dass Persönlichkeiten wie Bismarck im Kontext der Zeit bewertet werden müssen, steht außer Frage“, sagte Dennis Thering, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Hamburger Landtag. „Allerdings ist der ergebnislose Versuch einer Jury, Hamburg zu entkolonialisieren, eine skandalöse Verschwendung von Steuergeldern, die nun sogar weitergehen soll.“

Wie kann man dem Kolonialismus begegnen? Eine heftige Debatte in Deutschland und Europa

Deutschland befindet sich in einer einzigartigen Lage, da es eines der wenigen westlichen Länder ist, das lernen musste, sich mit den weniger erfreulichen Teilen seiner Geschichte auseinanderzusetzen.

Seit 1992 ist der Unterricht zum Thema Holocaust und NS-Zeit an deutschen Schulen verpflichtend. Und fast alle Schüler haben ein Konzentrationslager oder eine Holocaust-Gedenkstätte oder ein Holocaust-Museum besucht.

Doch der jüngste Diskurs um das Erbe des Kolonialismus hat die deutsche Öffentlichkeit gespalten.

JOHN MACDOUGALL/AFP oder Lizenzgeber

„Vergangenheitskritik ist in Deutschland nichts Weltbewegendes“, sagte Zimmerer. „Die Leute sind bereit, das zu akzeptieren. Aber andererseits gibt es in Deutschland die Tendenz zu sagen: „Oh, wir haben so viel Selbstkritik gegenüber dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust gemacht.“ Genug ist genug.'”

Das Problem hat zu einigen angespannten Situationen zwischen denen geführt, die für die Dekolonisierung öffentlicher Räume kämpfen, und denen, die es vorziehen, den Status quo zu bewahren. Im sogenannten „Afrikanischen Viertel“ Berlins stieß eine Kampagne zur Umbenennung einiger Straßen zu Ehren der Kolonialisten des 19. Jahrhunderts auf Widerstand bei den Einheimischen.

Bismarck ist auch zu einem Blitzableiter für die kontroversen Debatten geworden – das Auswärtige Amt in Berlin wurde dafür kritisiert, dass es ein Porträt des „Eisernen Kanzlers“ entfernte und den Namen eines Raumes von „Bismarck-Zimmer“ in „Saal der“ änderte Deutsche Einheit.

Im sächsischen Bautzen versuchte eine der Rechtsextremen nahestehende Gruppe, eine Bismarck-Statue wieder aufzustellen, die 1950 vom kommunistischen Regime zerstört worden war.

AXEL HEIMKEN/AFP

„Viele Leute verteidigen Bismarck, weil sie sagen, die gesamte deutsche Geschichte sei nicht kontaminiert, sondern nur 12 Jahre“, sagt Zimmerer. „Sie sagen, wir wollen das gute alte Deutschland zurück. Wir akzeptieren, dass 12 Jahre schlecht waren, niemand verteidigt es. Aber der Rest ist gut.

„Und jetzt widerspricht die koloniale/postkoloniale Debatte dem, weil sie sagt: ‚Oh, das ist nicht nur nicht gut, es birgt auch den Keim für die Katastrophe von 1933 bis 1945.“

Zimmerer nennt es „koloniale Amnesie“, die Unwissenheit über die Rolle Deutschlands bei der von Otto von Bismarck initiierten Kolonisierung Afrikas.

Was also tun mit dem Hamburger Bismarck-Denkmal? Laut Zimmerer hätte man es von vornherein in Ruhe lassen sollen.

„Die richtige Entscheidung im Jahr 2014 wäre es gewesen, nicht zu renovieren“, sagte Zimmerer. „Nach 100 Jahren würde er umfallen. Das ist der normale Verlauf der Geschichte. Man errichtet Denkmäler und sie stürzen ein. Der Eingriff sollte ihn vor dem Sturz bewahren, was an sich schon ein politischer Akt war. Sie hätten ihn in Ruhe lassen sollen, aber sie beschlossen, einzugreifen.“

Quelle : Euronews

Total
0
Shares
Related Posts