Die Bundesregierung Schnallt Den Gürtel Im Neuen Haushalt Enger

Die Bundesregierung hat am Dienstag dem Parlament ihren Haushaltsplan für 2024 vorgelegt. Finanzminister Christian Lindner von der neoliberalen Freien Demokratischen Partei (FDP) hofft, die mehrjährigen Staatsausgaben zur Bewältigung einer Reihe von Krisen beenden zu können: COVID-19 , Krieg in Ukraine und ein Anstieg der Energiekosten .

„Heute geht es um die Rückkehr zur Schuldenbremse – genauer: um eine langfristig tragfähige Staatsfinanzen“, sagte Lindner vor dem Bundestag.

Lindners Haushaltsentwurf umfasst im nächsten Jahr 445 Milliarden Euro, rund 30 Milliarden Euro weniger als 2023, aber immer noch rund 90 Milliarden Euro mehr als 2019, dem letzten Haushalt vor der Corona-Pandemie. Dennoch müssen nahezu alle Abteilungen im Vergleich zu diesem Jahr Einsparungen vornehmen.

Die Bundesregierung hat ihre in der Verfassung verankerte Schuldenbremse von 2020 bis 2022 außer Kraft gesetzt und Kredite in beispielloser Höhe in unterschiedlicher Form aufgenommen. Lindner hat seine bisherige Amtszeit im Ministerium an das Versprechen geknüpft, diese Grenze einzuhalten. Sein Haushaltsentwurf für 2024 sieht 16,6 Milliarden Euro an Neuschulden vor, 30 Milliarden Euro weniger als in diesem Jahr.

Lindner verteidigte seine Pläne am Dienstag in einer lebhaften Debatte und verwies auf die stark steigenden Ausgaben für den Schuldendienst. Allein die Zinszahlungen würden den Staat nächstes Jahr 37 Milliarden Euro kosten, sagte er. „Die Zinskosten im Haushalt sind mittlerweile doppelt so hoch wie im Haushalt des Bildungs- und Forschungsministers“, sagte er. „Wir können uns einfach keine neuen Schuldenwucher leisten. Sie wären einfach nicht finanzierbar.“

Begrenzte soziale Reformen

Die Kürzungen sind in der Bundesregierung umstritten, zu deren Koalition auch die Mitte-Links- Sozialdemokraten (SPD) und die Grünen von Bundeskanzler Olaf Scholz gehören , die beide eine stärker interventionistische Lösung wirtschaftlicher Probleme befürworten als Lindners FDP.

Einige Sozialreformen sind gelungen: Die Grundsicherung für Arbeitslose, nun „Bürgergeld“ genannt, wird Anfang nächsten Jahres um 12 Prozent angehoben – das wird aber kaum mehr als das gleiche bringen schnelle Inflation.

Den Grünen ist es auch gelungen, eines ihrer eigenen zentralen Wahlversprechen einzulösen: Das deutsche Kindergeldsystem durch eine feste „Grundsicherung“ für alle Kinder zu ersetzen, die Anfang 2025 eingeführt werden soll. Doch die grüne Familienministerin Lisa Paus wurde gezwungen ein viel geringeres Budget für den Plan zu akzeptieren: 2,4 Milliarden Euro statt der von ihr geforderten 12 Milliarden Euro.

Die konservative Christlich-Demokratische Union (CDU) , die größte Oppositionspartei und ehemalige Koalitionspartnerin der FDP, hat ihren Finger in die scheinbare Kluft zwischen den Koalitionspartnern gesteckt.
 
„Nach der Rede hatte man den Eindruck, dass die FDP vielleicht noch einen Plan für dieses Land hat, weil wir ihre Fraktion gelegentlich klatschen sahen, aber bei den anderen Regierungsparteien haben wir das nicht bemerkt“, sagte Mathias Middelberg, Abgeordneter Vorsitzender der CDU-Fraktion.

„Bei allen wichtigen Punkten, die Sie angesprochen haben – Währungsstabilität, Schuldenbremse, marktwirtschaftliche Lösungen für Wachstum – haben wir bei SPD und Grünen keinen einzigen erhobenen Applaus gesehen. Es handelt sich dabei nicht um einen Haushaltsentwurf der Regierung.“ „Das ist ein Haushaltsentwurf der FDP“, sagte er.

Lindner konnte sich ein Schmunzeln über die Kritik nicht verkneifen.

Eine Woche voller Haushaltsdebatten steht bevor

Auch andere Oppositionsparteien im Bundestag äußerten ihre Unzufriedenheit: Die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) warf der Regierung vor, erhebliche neue Schulden in „Sondervermögen“ zu verstecken, was, wie Lindner betonte, ein häufig genutztes Instrument der Finanzministerien sei .
 
Die sozialistische Linkspartei beanstandete unterdessen die Tatsache, dass eine der wenigen Abteilungen, die keinen Kürzungen ausgesetzt seien, die Verteidigung sei. Der Verteidigungshaushalt soll im kommenden Jahr um 1,7 Milliarden Euro auf 51,8 Milliarden Euro angehoben werden – auch das ist deutlich weniger, als sich Verteidigungsminister Boris Pistorius erhofft hatte, denn er steht vor neuen Herausforderungen bei der Aufrüstung der Bundeswehr.
 
Unterdessen streitet sich die Bundesregierung tief über Pläne zur Subventionierung der Stromkosten energieintensiver Industrien. Lindner plant, die aktuelle Förderung zu kürzen – sehr zum Ärger vieler deutscher Großkonzerne. 
 
Diese und andere Debatten werden den Bundestag nun für den Rest der Woche beschäftigen, während die Parteien über die Pläne der Regierung nachdenken. 

Quelle : DW

Total
0
Shares
Related Posts