Culture Re-view: Hitler Veröffentlicht Den Ersten Band Von „Mein Kampf“

An diesem Tag im Jahr 1925 veröffentlichte Adolf Hitler in Deutschland sein autobiografisches Manifest „Mein Kampf“.

Am 18. Juli 1925 erschien der erste Band des zweiteiligen Buches. „Mein Kampf“, was wörtlich übersetzt „Mein Kampf“ bedeutet, skizzierte die politische Ideologie und die Zukunftspläne der Nazis für Deutschland.

Bettmann-Archiv/Getty Images

Hitler begann 1924 im Gefängnis, nach einem gescheiterten Putsch in München im Jahr zuvor, diese Zeit zu schreiben. Er wurde wegen Hochverrats zu fünf Jahren Haft verurteilt, tatsächlich verbüßte er jedoch nur etwas mehr als acht Monate, bevor er wegen guter Führung vorzeitig freigelassen wurde.

Dennoch verbrachte er einen Großteil seiner Zeit hinter Gittern damit, „Mein Kampf“ zu schreiben, und obwohl die anfänglichen Verkaufszahlen schwach waren, wurde es nach seiner Ernennung zum Bundeskanzler im Jahr 1933 in Deutschland zum Bestseller.

NurPhoto/Getty

Hitler wollte das Buch ursprünglich „Viereinhalb Jahre (des Kampfes) gegen Lüge, Dummheit und Feigheit“ nennen, aber sein Verleger überzeugte ihn, es deutlich zu kürzen der Titel.

In dem Band lag sein Hauptaugenmerk auf der sogenannten „jüdischen Gefahr“, einer Meinung derjenigen, die glauben, dass das jüdische Volk hinter einer Verschwörung zur Erlangung der Weltherrschaft steckt.

Hitler beschreibt den Prozess, durch den er zunehmend antisemitisch und militaristisch wurde, und erklärt, dass er bis zu seiner Ankunft in Wien zum Studium der bildenden Kunst im Jahr 1907 noch nie einen Juden getroffen hatte.

Der Tyrann behauptet, er sei dem jüdischen Volk gegenüber tolerant gewesen und tat antisemitische Schriften, die ihm begegneten, als einer ernsthaften Betrachtung unwürdig ab.

Keystone-Frankreich/Getty

Deutschlands nationaler Wiederaufbau

Hitler verachtete den Kommunismus und die Weimarer Republik und beschuldigte Sozialdemokraten und Marxisten sowie das alte deutsche Parlament, schändlich mit jüdischen Führern zusammenzuarbeiten. Er forderte die Zerstörung des gesamten parlamentarischen Systems und meinte, diejenigen, die an die Macht kommen, seien „inhärente Opportunisten“.

Der Führer schrieb auch über seine Abneigung darüber, einen Schmelztiegel einer Gesellschaft zu sehen, wie er ihn in Wien vorfand.

„Tschechen, Polen, Ungarn, Ruthenen [Ukrainer], Serben und Kroaten und immer die Infektion, die die menschliche Gesellschaft auflöst, der Jude, waren alle hier und dort und überall“, schrieb er über seine Reaktion auf die Erfahrung.

Corbis über Getty Images

Mit den beiden Bänden von „Mein Kampf“ – der zweite erschien 1926 – verdiente Hitler enorm viel Geld – heute etwa 5,5 Millionen Euro. Bis 1933 hatte er rund 240.000 Exemplare des Buches verkauft. Seine Steuerschuld in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro wurde ihm erlassen, nachdem er in diesem Jahr Bundeskanzler geworden war.

AP1960

Erbe der Nachkriegszeit

Ursprünglich wurden mehr als 12 Millionen Exemplare des Manifests veröffentlicht, die jedoch nach dem Krieg verbrannt wurden.

Mit Hitlers Tod durch Selbstmord im Jahr 1945 am Ende des Zweiten Weltkriegs ging das Urheberrecht an „Mein Kampf“ auf die bayerische Landesregierung über. Sie lehnten jegliches Kopieren, Drucken oder Wiederveröffentlichen des Buches in irgendeinem deutschen Gebiet ab.

Im Jahr 2016 lief das Urheberrecht jedoch aus und der Wälzer wurde erstmals seit 1945 wieder in Deutschland verfügbar gemacht.

Es gab viele Debatten und geteilte Reaktionen seitens jüdischer Gruppen, der Öffentlichkeit und der Akademiker. Als Ergebnis veröffentlichte ein Team von Wissenschaftlern des Münchner Instituts für Zeitgeschichte eine zweibändige Ausgabe in deutscher Sprache, kommentiert mit rund 3.500 Anmerkungen.

Überraschenderweise wurden seit der Neuauflage über 85.000 Exemplare verkauft – und das Buch stand 35 Wochen auf der Sachbuch-Bestsellerliste des Spiegel.

Hunderttausende Originalexemplare von „Mein Kampf“ sind noch erhalten, aber die deutschen Politiker haben längst geschworen, dass jede Neuveröffentlichung oder Verbreitung des Originalwerks ohne entsprechende Anmerkungen ein schweres Verbrechen bleibt.

Matthias Schrader/AP

Im Jahr 2021 wurde eine französische Version veröffentlicht. Basierend auf der deutschen kommentierten Fassung enthält es etwa doppelt so viel Kommentar wie Text.

Obwohl der Originaltext in mindestens 16 Sprachen übersetzt wurde – darunter Arabisch, Persisch und Türkisch – gibt es außerhalb Frankreichs und Deutschlands noch keine Übersetzungen der neuen, kommentierten Version.

Quelle : Euronews

Total
0
Shares
Related Posts