EU-Staaten Erklären Atomkraft Zu Klimaneutraler Technologie

Nach dem Europäischen Parlament im vergangenen Monat haben auch die EU-Mitgliedstaaten die Atomkraft neben den erneuerbaren Energien in die Liste der geförderten Technologien im Net-Zero Industry Act (NZIA) aufgenommen.

Mitte März legte die Europäische Kommission mit dem NZIA ihren Vorschlag für ein neues Industrie-Gesetz vor, das darauf abzielt, die inländischen Kapazitäten der EU zur Herstellung von Technologien zu fördern, die für das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 als unerlässlich gelten.

Die Atomkraft wurde zwar in der Liste aufgeführt, aber zunächst nicht als „strategisch“ für das Erreichen der Klimaneutralität eingestuft, wie beispielsweise die erneuerbaren Energien.

Die EU-Minister haben dies am Donnerstag (7. Dezember) korrigiert und die Atomkraft im Rahmen ihres „allgemeinen Ansatzes“ für den NZIA in die Liste der „strategischen“ Technologien aufgenommen – trotz des Widerstands von Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Infolgedessen wird die Atomkraft von gestrafften Genehmigungsverfahren profitieren. Eine einzige Anlaufstelle in jedem EU-Land und die vollständige Digitalisierung der Verfahren sollen sicherstellen, dass Genehmigungen innerhalb von neun bis zwölf Monaten erteilt werden können.

„Dies ist ein positiver und wirksamer Text“, sagte der französische Industrieminister Roland Lescure bei der Eröffnung der Ratstagung in Brüssel. „Frankreich hat sich nachdrücklich für die Einbeziehung der Atomkraft ausgesprochen“, fügte sein Büro hinzu.

Frankreich und acht weitere EU-Länder – Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn – hatten vor dem Treffen eine gemeinsame Erklärung vorgelegt, in der sie die Bedeutung der Unterstützung der Atomkraft und ihrer Finanzierung auf EU-Ebene bekräftigten.

Besonders für die Bundesregierung war der Schritt eine bittere Pille.

„Wenn wir die aktuellen Diskussionen auf der COP28 verfolgen, erkennen wir, dass wir schnell dekarbonisieren müssen, und das ist nicht möglich, indem wir uns auf die Atomkraft verlassen“, sagte Sven Giegold, deutscher Staatssekretär für Wirtschaft und Klimaschutz, auf der Ratssitzung.

Auch der luxemburgische Minister sagte, er bedauere, „dass die Atomtechnologien als ‚strategisch‘ angesehen werden.“

Dennoch unterstützen der Rat und das Europäische Parlament offiziell die Atomenergie – ein bedeutender Sieg für den umstrittenen Sektor.

Allerdings haben die beiden EU-Institutionen unterschiedliche Ansätze für die Netto-Null-Technologien gewählt. Im Rat haben die EU-Länder den Ansatz der Kommission mit zwei Listen beibehalten, von denen eine als „strategisch“ gilt und die andere nicht. Im Gegensatz dazu hat das Europäische Parlament alle für die Dekarbonisierung nützlichen Technologien in einer einzigen Liste zusammengefasst.

Laut Lescures Büro wird das Thema bei den anstehenden Verhandlungen zur Finalisierung des Gesetzes in den sogenannten „Trilog“-Gesprächen zwischen EU-Parlament, Rat und Kommission wieder auftauchen.

Allerdings gebe es „kaum eine Chance, dass die Atomkraft am Ende ausgeschlossen wird“, erklärte Lescures Büro und fügte hinzu: „Wir werden dafür sorgen, dass sich dies nicht ändert.“

Andere Atomtechnologien, die nicht auf der Liste der „strategischen“ Technologien stehen, wurden als „Netto-Null“-Technologien beibehalten und genießen als solche bestimmte Vorteile.

Nächster Kampf: Finanzierung


Der wichtigste verbleibende Kampf für die Befürworter der Atomkraft besteht nun darin, die Finanzierung auf EU-Ebene sicherzustellen.

„Die Technologieneutralität muss auch für die Finanzierung gelten“, sagte Lescure vor dem Rat, auch wenn der NZIA „kein Finanzierungstext, sondern ein Verordnungstext“ sei, wie sein Büro betonte.

In der Tat „enthält der Text keine finanziellen Bestimmungen, außer dass er keine finanziellen Bestimmungen enthält, worauf Deutschland gerne hinwies“, fügte Lescures Büro hinzu.

Deutschland führt derweil die Opposition an.

„EU-Gelder können nicht für Technologien verwendet werden, die nicht von allen Mitgliedsstaaten unterstützt werden“, sagte Giegold. „Daher war es für uns von entscheidender Bedeutung, Finanzierungsfragen von dem NZIA auszunehmen und bestehende europäische Regeln unangetastet zu lassen“, fügte er hinzu.

Der NZIA wird daher keinen Einfluss darauf haben, ob EU-Gelder zur Finanzierung von Atomkraft eingesetzt werden können oder nicht.

Laut Lescures Büro stellt der Status quo in diesem Punkt jedoch vorerst kein Problem dar. In der Tat steht die Tür für die Finanzierung von Atomtechnologien durch die Europäische Investitionsbank (EIB) und andere künftige EU-Fonds wie die Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP), die derzeit diskutiert wird, weiterhin offen.

„EU-Fonds, die keine Atomkraft finanzieren, sollten dies in Zukunft tun“, heißt es in einer im Juli von der französisch geführten Atomallianz, der 14 EU-Länder angehören, verabschiedeten Erklärung. In dieser Erklärung wird „Unparteilichkeit“ zwischen der Atomkraft und erneuerbaren Energien in Bezug auf EU-Finanzierung gefordert wird.

Darüber hinaus schlägt das Europäische Parlament in seiner Position vor, dass 25 Prozent der Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel für die Finanzierung der im NZIA aufgeführten Technologien vorgesehen werden sollten.

Der Rat hat diese Möglichkeit nicht aufgegriffen, die bei den anstehenden Triloggesprächen am 13. Dezember diskutiert wird.

„Wir können jetzt mit den Verhandlungen beginnen und sie vor den Europawahlen abschließen“, schrieb Christian Ehler, Berichterstatter des Parlaments für den NZIA, am Donnerstag auf X.

Lesen Sie den französischen Originalartikel hier.

Quelle : EURACTIV

Total
0
Shares
Related Posts